
Geniale Gaunerei: Wie du Ideen richtig klaust
Gute Künstler kopieren, großartige Künstler stehlen. Und wir haben immer bei den Besten gestohlen.‘ Dieses Zitat stammt von niemand anderem als Steve Jobs. Ehrlich gesagt, es trifft den Nagel auf den Kopf, denn Kreative Ideenfindung ist eine eigenartige Sache. Wir alle streben nach Kreativität, doch ich stelle mir oft die Frage: Gibt es überhaupt DIE eine Kreativität? Stehlen wir nicht alle von irgendjemandem? Jeder Musiker, Schriftsteller oder Comedian stiehlt – und zwar von seinen eigenen Meistern. Er kopiert und stiehlt, bis er sein eigenes Ding daraus macht, das irgendwann von ihm gestohlen wird.
Jeder stiehlt, hoffentlich auch du! Ideendiebstahl als kreative Ideenfindung.
Kein Künstler bringt seine Schöpfung aus dem Nichts hervor, sondern baut immer auf dem Fundament vorheriger Werke auf. Selbst einer der großartigen Musiker, Michael Jackson, hat vieles von seinen Idolen abgeschaut und weiterentwickelt. Der Moonwalk, der Tanz, den Michael Jackson berühmt gemacht hat, wurde erstmals in den 1870er Jahren als „Backslide“ erwähnt. Allerdings hat Michael Jackson den Tanz perfektioniert und zu seinem eigenen gemacht. Das Erfinden völlig Neuen ist heutzutage fast unmöglich. Deshalb solltest du als Künstler dich nicht so unter Druck setzen. Was du allerdings machen kannst, ist Dinge zu verknüpfen, um eine Kunstrichtung weiterzuentwickeln. Die kreative Ideenfindung ist oft ein Prozess der Transformation und Weiterentwicklung.
Sei ein Hochstapler für deine kreative Ideenfindung
Fake it, till you make it – Tu so, als ob du es schaffst. Werde schon heute zur Person, die du sein möchtest, bis du tatsächlich zu dieser Person geworden bist. Imitiere, ahme nach und kopiere nach was das Zeug hält. Überwinde dein Impostor-Syndrom (Hochstapler-Syndrom) und trete in die Fußstapfen deiner großen Helden.
Respect, genau – DER Song von Aretha Franklin, wurde eigentlich von Otis Redding geschrieben. Oder „I Will Always Love You“, der ursprünglich von Dolly Parton verfasst wurde – also, hast du immer noch ein schlechtes gewissen zu stehlen?
Tatsächlich könnte ich hier zahlreiche Songs aufzählen, die erfolgreicher als das Original sind. Allerdings handelt es sich hierbei nicht einfach um Coverversionen, sondern um Interpretationen, die zu eigenen Kunstwerken geworden sind.
„Gute Künstler kopieren, großartige Künstler stehlen“ Pablo Picasso
Verstehe Kopieren als Lernmethode für deine kreative Ideenfindung
Kopieren ist ein wichtiger Bestandteil der kreativen Ideenfindung. Musiker üben Skalen, Maler untersuchen Meisterwerke, und Schriftsteller analysieren das Werk anderer Autoren. Selbst eine der bedeutendsten Bands, die Beatles, begann als Coverband. Sie ahmten ihre musikalischen Helden nach, bis sie ihren eigenen einzigartigen Sound entwickelten. Der Schlüssel liegt nicht darin, einen Stil eins zu eins zu übernehmen, sondern ihn zu verstehen und in die eigene kreative Schöpfung zu integrieren.
Kreative Ideenfindung ist mehr als bloßes Kopieren. Sie beinhaltet das Zusammenführen von Elementen aus verschiedenen Quellen und deren Abänderung in etwas Eigenes. Das Ziel ist nicht, wie deine Helden auszusehen, sondern so zu sehen wie sie. Emulation ist der Weg zur Eigenständigkeit, zur Entfaltung deiner persönlichen Stimme in der Kunst.
Wenn du deine kreativen Ideen nicht teilst, bist du kein Künstler
Singst du gerne unter der Dusche? So, singst du vielleicht leidenschaftlich, doch du bist noch kein Sänger. Malst du zu Hause Bilder, behältst aber deine Werke für dich? Bist du kein Künstler! Erzählst du gerne Witze, dann bist du ein Geschichtenerzähler aber noch kein Comedian! Um zum Künstler zu werden, benötigst du ein Publikum. Wenn du dich zeigst, ziehst du Menschen an, die sich mit deinen Werken verbinden können. Ab diesem Punkt beginnt der Aufbau einer Community. (Sorry, dass ich schon wieder auf dieses Thema zurückkomme, denn es kommt letztendlich darauf an, wie viele Menschen du auf qualitativ hochwertige Weise erreichst. Verbinde dich mit Gleichgesinnten, finde Menschen, die deine Interessen teilen, und teile deine Ideen, um Inspiration zu finden und andere zu inspirieren.
Wunder als Fortschritt deiner kreativen Ideenfindung
Entdecke die Welt und hinterfrage Dinge, über die sonst niemand nachdenkt. Nutze diese Neugierde als Antrieb für die Kreative Ideenfindung. Höre aufmerksam zu, analysiere Fakten und folge dem kreativen Lernprozess und zapfe so deine eigene Quelle der Inspiration an. Aus diesem Prozess heraus entstehen neue Visionen, die es dir ermöglichen, Neues zu schaffen. Du wirst Rückschläge erleben – denn du gehst einen Weg, den noch niemand vor dir beschritten hat. Doch steh wieder auf und entwickle deinen eigenen individuellen Stil.
Am Ende des Tages geht es nicht darum, perfekte Originalität zu erreichen, sondern darum, mit den Ressourcen, die du heute hast, kreativ zu sein. Verwende das, was du hast – deine Zeit, deinen Raum, deine Mittel. Richtig und bewusst von anderen zu lernen und zu inspirieren ist nicht negativ, sondern die wichtigste Quelle der Kreativität.
Es erinnert uns daran, dass jeder Künstler, egal wie berühmt oder erfolgreich, von anderen gelernt hat. Also sei mutig, sei neugierig, lerne von anderen, finde deinen eigenen kreativen Weg und baue auf den Errungenschaften derer auf, die vor dir kamen.
In diesem Sinne, dein Coach Roland ✌️
Dich interessiert mehr? Besuche auch meine älteren Blogbeiträge:
Artist vs. Ego: Balance zwischen Kreativität und Ego
KI – Ein inspirierendes Werkzeug
Die Kraft des Nuggets in deiner Künstlerstory
Deine Freunde sind nicht deine Fans (Teil 1) – offline