
Dein Weg zu bessere Gagen für Künstler: Die Strategie
Hast du dich jemals gefragt, wie du als Künstler zu bessere Gagen kommst bzw. welchen Wert du eigentlich als Künstler hast? Wie viel Geld kannst du für deine Leistungen verlangen, und wo liegt die Grenze zwischen angemessen, zu teuer oder gar zu wenig? Bei dieser Frage geht es nicht nur um deine persönlichen finanziellen Wünsche, denn jeder von uns hätte gerne eine Superstar Gage. Hier geht es aber um deine reale Marktwertbestimmung.
Künstlerkosten und Veranstalterperspektive: Die Gage richtig verhandeln
Künstler haben zweifellos einiges an Kosten zu stemmen: das bedeutet die Bezahlung von Bandmitgliedern, Reisekosten, den oft unterschätzten Zeitaufwand, die Anschaffung von neuem Equipment, Studioaufnahmen und leider oft am Ende auch Marketingkosten (uvm).
Auf der anderen Seite des Spektrums befinden sich die Veranstalter, die eine völlig andere Kalkulation anstellen. Sie fragen sich: “Welchen Mehrwert bringt der Künstler für mich?“, „Wie viele Zuschauer werden erwartet“, und „welches Einkommen lässt sich durch Eintrittsgelder oder den Verkauf von Getränken generieren“? Das macht es nicht einfacher auf den Weg für bessere Gagen für Künstler.
Die Bedeutung deiner Künstler-Community: Gage steigern durch treue Fans
Wie wir gesehen haben, prallen in der Welt der Künstler und Veranstalter zwei unterschiedliche Perspektiven aufeinander. Um eine klarere Sichtweise zu erhalten, empfehle ich dir meinen Blog-Beitrag “Deine Freunde sind nicht deine Fans“. In diesem Beitrag liegt der Fokus darauf, wie du erfolgreich deine Community um dich herum aufbaust. Stelle dir vor, wer zu deinen Shows kommen würde, wenn er nicht mit dir verwandt oder befreundet wäre. Wahre Fans fühlen sich von deiner Kunst angezogen, und je mehr du davon gewinnst, desto mehr kannst du letztendlich als Gage verlangen. Bis dahin ist es wichtig, kontinuierlich aufzutreten und deine Community aufzubauen.
Selbstverständlich wird Kunst auch in verschiedenen Formen mit öffentlichen Geldern unterstützt und gefördert. Dennoch ist selbst bei öffentlich finanzierten Veranstaltungen eine gewisse Reichweite seitens des Künstlers erforderlich.
Schlüsselstrategien für Künstler: Die 7 Tipps wie du deine Gage steigerst und erfolgreich verhandelst
- Community Building: Konzentriere dich darauf, eine engagierte und wachsende Community um dich herum aufzubauen. Wahre Fans werden von deiner Kunst angezogen, und je mehr du davon gewinnst, desto mehr kannst du schließlich für deine Leistungen verlangen. Der zusätzliche Faktor einer guten Community ist, dass du z.B. auch Merchandising verkaufen kannst – somit hast du eine Einnahmequelle mehr!
- Selbstvermarktung: Investiere Zeit, Geld und Ressourcen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen. Dies beinhaltet den Aufbau einer starken Online-Präsenz, geschickte Nutzung von Social Media und das Wachstum deiner Anhängerschaft. Anstatt hohe Summen in teure Ausrüstung zu stecken, ist es oft klüger, einen Teil deiner Einnahmen in Marketing zu investieren. Veranstalter schätzen Künstler mit einer großen und treuen Fanbasis, und für sie spielt es keine Rolle, ob du die neueste Gitarre oder das beste Mischpult besitzt.
- Diversifiziere deine Einkommensquellen: Beschränke dich nicht nur auf eine Einnahmequelle. Denke daran, dass Merchandising, Lizenzierungen, Workshops und Unterricht zusätzliche Einkommensquellen sein können, die deinen Gesamtwert steigern. Die Summe unter dem Strich macht es aus! Wenn du irgendwann ausreichend Einkommen aus deinen Live-Auftritten erzielst, kannst du in Erwägung ziehen, z.B. mit dem Unterrichten aufzuhören.
- Netzwerken: Knüpfe Beziehungen zu Veranstaltern, Agenten und anderen Künstlern. Ein solides Netzwerk kann dir dabei helfen, Zugang zu lukrativen Auftritten zu erhalten und deine Verhandlungsposition zu stärken. Es ist oft ratsamer, sich gegenseitig zu unterstützen, anstatt Neid auf den Erfolg anderer zu empfinden.
- Portfolio aufbauen: Spiele, spiele und spiele so viel wie du nur kannst. Sammle wertvolle Erfahrungen und erstelle ein gutes Portfolio, das deine besten Arbeiten, Auftritte und Erfolge zeigt. Ein überzeugendes Portfolio kann dir in Verhandlungen einen klaren Vorteil verschaffen und je mehr du präsent bist, desto mehr wird auch über dich gesprochen.
- Marktrecherche: Untersuche den Markt, finde heraus, was andere Künstler mit ähnlichem Talent und Erfahrungsniveau verlangen, und lerne davon. Dies kann dir eine gute Idee geben, wie du deine eigenen Preise festlegen kannst.
- Verhandlungsgeschick: Werde besser in Verhandlungen. Lerne, selbstbewusst über deine Fähigkeiten und deinen Wert zu sprechen. Sei flexibel bei der Gage, aber habe einen klaren Preis im Kopf, den du nicht unterschreiten möchtest.
Fazit: Schlüsselstrategien für Künstler und ihre Gagen:
Wenn du diese Tipps berücksichtigst und stetig an deiner Karriere arbeitest, kannst du sicherstellen, dass du für deine Arbeit gerecht entlohnt wirst, bzw. auf dem richtigen Weg dorthin bist. Denke jedoch daran, auch die Menschen, die mit dir zusammenarbeiten, fair zu bezahlen. Ein gutes Team ist entscheidend für deinen Erfolg!
In diesem Sinne, dein Coach
Roland ✌️
Dich interessiert mehr? Besuche auch meine älteren Blogbeiträge:
Artist vs. Ego: Balance zwischen Kreativität und Ego
KI – Ein inspirierendes Werkzeug
Die Kraft des Nuggets in deiner Künstlerstory
Deine Freunde sind nicht deine Fans (Teil 1) – offline